Babyhochstuhl – Angebote & Tipps zum günstig Kaufen 2025
Was ist ein Babyhochstuhl?
Ein Babyhochstuhl gehört ebenso wie eine Babyschale zur essenziellen Ausstattung für Ihr Kleinkind. Sobald Ihr kleiner Schatz selbstständig sitzen kann (zwischen 6 und 8 Monaten), ermöglicht es ein Babyhochstuhl, dass er am Erwachsenentisch Platz nimmt. Zu Beginn sollte Ihr kleines Kind natürlich nicht zu lange im Babyhochstuhl sitzen. Mit einem Hochstuhl mit Schalensitz kann sich Ihr Kleines an den Hochstuhl gewöhnen. Die Rückenlehne sollte verstellbar sein, damit sich die Sitzposition an Ihr Baby anpassen lässt. Wenn Sie sich für einen mitwachsenden Hochstuhl entscheiden, wird er Ihr Kind begleiten, bis es groß ist.
Babyhochstuhl Bestseller
Letzte Aktualisierung am 2025-08-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was sind die besonderen Merkmale eines Babyhochstuhls?
Für ganz kleine Säuglinge eignen sich Modelle, bei denen sich die Rückenlehne beinahe ganz flachlegen lässt. Bei mitwachsenden Babyhochstühlen ist die Zeit der Nutzung beinahe unbegrenzt. Dank der unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten lässt sich die Höhe des Sitzes, der Fußstützen und die Neigung des Hochstuhls einstellen. Je mehr Anpassungsmöglichkeiten der Sitz hat, desto mehr wird er sich im Laufe der Jahre an die Bedürfnisse Ihres Kindes anpassen lassen. Auf diese Weise sorgen die Hochstühle in jedem Alter des Kindes für den nötigen Komfort und für eine ergonomisch korrekte Sitzhaltung. Achten Sie darauf, dass der mitwachsende Babyhochstuhl einen festen Stand hat, denn Ihr Kind wird schwerer, sobald es größer ist.
Gibt es Vor- und Nachteile?
- Dein Kind kann die Mahlzeiten zusammen mit der Familie einnehmen
- Es gibt Aufsätze für kleine Säuglinge
- Ein Sitzverkleinerer sorgt für noch mehr Komfort
- Lässt sich mit einem Ablagebrett ergänzen
- Mitwachsende Modelle begleiten das Kind bis ins Schulalter
- Mit verstellbaren Sicherheitsgurten (Drei- oder Fünfpunktgurt) ausgestattet
- Meist mit einstellbaren Sitzhöhen
- Das Baby darf nicht zu früh in den Kinderhochstuhl, falls es keine Liegeposition zum Einstellen gibt
- Ihr Baby darf nicht unbeaufsichtigt im Hochsessel sitzen
Was muss ich beim Kauf eines Babyhochstuhls beachten?
Der Kauf eines Babyhochstuhls ist eine wichtige Entscheidung, die man als Eltern nicht leichtfertig treffen sollte. Ein hochwertiger Hochstuhl bietet Ihrem Baby nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit. Daher ist es wichtig, dass Sie sich bei der Auswahl des richtigen Modells an ein paar grundlegende Kriterien halten.
Zuallererst müssen Sie sichergehen, dass der Hochstuhl über eine breite Basis und stabile Konstruktion verfügt. Dies stellt sicher, dass er nicht umkippen kann und die Balance Ihres Babys nicht gefährdet. Schauen Sie sich dann die robuste Polsterung und Rahmenmaterialien genauer an, um festzustellen, ob sie dem Gewicht Ihres Babys standhalten können. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Rückenlehne hoch genug und der Sitz und die Ablage breit genug sind, damit sich Ihr Kleines wohlfühlt.
Darüber hinaus sollten Sie auf die Größe des Hochstuhls achten. Es sollte genug Platz für Ihr Baby bieten und in der Lage sein, mitzuwachsen. Außerdem empfehlen wir Ihnen, sich für ein Modell zu entscheiden, das mit einem 5-Punkt-Gurt ausgestattet ist, um den Sitz zu fixieren und zu vermeiden, dass Ihr Kind herausklettert oder rutscht.
Vergewissern Sie sich auch, dass der Hochstuhl leicht zu reinigen ist. Vermeiden Sie Materialien wie Kunstleder oder Holzpolsterungen – abgesehen von Textilien – da diese schwer zu reinigen sind und Bakterien anziehen können. Denken Sie also an die Hygiene!
Ein weiteres Kriterium beim Kauf eines Babyhochstuhls ist die Funktionsvielfalt: Wenn Sie verschiedene Einstellungsmöglichkeiten haben, können Sie den Sitzwinkel des Stuhls leicht anpassen und so den Komfort Ihres Kindes verbessern und ihm helfen, seine Motorik zu entwickeln und zu trainieren. Achten Sie darauf, dass der Sitzgurt bereits mitgeliefert wird, damit Sie Ihr kleines Kind sichern können. Ist ein Neugeborenen-Einsatz vorhanden, kann bereits Ihr Säugling (im Liegen) am Erwachsenentisch an den Mahlzeiten teilhaben.
Schließlich sollten Sie immer überprüfen, ob der Hersteller alle relevanten Sicherheitsstandards erfüllt hat. In Europa besteht hierzu die CE-Kennzeichnungspflicht sowie Prüfsiegel von unabhängigen laboren. Dieser Schritt ist unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden!
Bildrechte: ©istockphoto.com: Wavebreakmedia; ©amazon.de